(Stand:31.12.10)
1892 - 1950, 1951 - 1990, 1991 - 2000, 2001 - 2002, 2003 - 2004, 2005 - 2006, 2007 - 2008,
2009 - 2010, 2011 - 2012, 2013 - 2014, 2015 - 2016, 2017 - 2018, 2019 - 2020, 2021 - 2022
Geschichte 2003 und 2004:
2003:
Die "Weender haben mit Hans-Otto Arnold (1V) und Günter Garlisch (2V) ihren Vorstand verjüngt und sind noch immer froh, dass wir gemeinsam üben und auftreten können.
Die Art der eingeübten Lieder ist durch unseren jungen Chorleiter Holger Schäfer neu geprägt worden und vom Mittelalter bis zur Neuzeit ist nun alles dabei. Vom Jahr 2003 bis 2006 wurden verstärkt Titel der Comedian Harmonists geübt, deren "Best off" wir 30mal für den Chor erworben hatten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch das Üben bleibt noch immer das Wichtigste. Die Geselligkeit kommt nicht zu kurz und Fröhlichkeit ist selbstverständlich.
- Nach 121 Jahren Vereinsgeschichte und mehreren Anläufen seit 1980 ist es im März 2003 mit geringsten Kosten gelungen, nach Gründungsversammlung und Jahreshauptversammlung ein "E.V." zu werden. Die Länge der Versammlungsdauer/n sprengte zwar den üblichen Rahmen, da per Notebook und Beamer die Entwürfe von Satzung und Geschäftsordnung Seite für Seite durchgegangen wurden und auch EV-bedingt noch Neuwahlen des Vorstandes durchzuführen waren.
Bericht und Bilder
- Die Sitzgruppe für den Tie, hergestellt vom Naturpark Münden, wurde geliefert und bezahlt, großteils aus zweckgebundenen Spenden. Am 17.04., dem Lödingser Aktionstag 2004 wird sie gemeinsam mit der 2. Sitzgruppe der VLV e.V. dort aufgestellt, um den Dorfkern noch attraktiver für alle Bürger/innen zu gestalten.
- Die 111-Jahrfeier am 3. und 4. Mai ist supergut vorbereitet gewesen und perfekt abgelaufen. Sie war zwar in finanzieller Hinsicht ein Minusgeschäft, das gerade noch zu verkraften war, ist bei der Bevölkerung und den teilnehmenden Vereinen allerdings sehr gut angekommen und wurde bis Heute immer lobend erwähnt. Hier die Bilder! Besonderer Dank gilt auch hier dem Festausschuss und Vorstand für die zusätzliche Arbeit und Chorleiter Holger, der unsere Chorgemeinschaft toll darauf vorbereitet hatte. "Fräul'n Helen" war nicht nur der Höhepunkt der beiden Tage, sondern auch der absolute Höhepunkt der bisherigen musikalischen Karriere beider Vereine und wurde zum Ende des Jahres nur noch durch die Darbietungen beim Adventskonzert in der St. Petri Kirche erreicht.
- Das Absingen auf dem Thie am 11. Juli war auch wieder ein Highlight in der Reihe der öffentlichen Auftritte der Chorgemeinschaft. Die Gäste waren von Beginn bis Ende der Veranstaltung vom Geschehen, Gesang und Chorleiter mitgerissen und interessiert dabei. Die Organisation im Hintergrund war fast nicht spürbar, was bedeutet, dass alle Helfer und Beteiligten perfekt aufeinander eingespielt waren und sind.
- An Sommerpause war in 2003 daher nicht zu denken und der Chor begann nach einer winzigen Auszeit am 19.08. mit Ansingen und Ständchen.
Das die Sommerpause fehlte, war allerdings den Sängern und dem Vorstand anzumerken und sollte tunlichst in den folgenden Jahren vermieden werden.
- Auch zu 80ten Geburtstagen konnten wir wieder singen! Mit Willi Brandfass sind inzwischen 2 Oldies über 80 Jahre und der Chor freut sich, den Sängern mit diesen Vereins-Ständchen auch mal etwas zurück geben zu können.
- Natürlich haben wir auch unseren Weender Mitsängern Ständchen zu Geburtstagen und Goldenen Hochzeiten gebracht. Dafür wurde sogar Adelebsens Chorleiter Martin Vogler gebeten, den Chor für ein paar Stunden und Auftritte zu übernehmen, da Holger nicht vor Ort war.
- Das Singen bei den Veranstaltungen zum Volkstrauertag in Lödingsen und Weende gehörte zum Pflichtprogramm. Hier ist allerdings anzumerken, dass endlich neues Liedgut einzuüben ist, damit bei den anderen Mitwirkenden und Gästen nicht der Eindruck entsteht, dass wir nichts anderes dort singen können als die 5 Lieder, zwischen denen wir immer wechseln.
- Die 140-Jahrfeier in Weende war für die Lödingser die Möglichkeit, sich zu revanchieren und den Weender Mitsängern zu helfen ihre Veranstaltung ebenfalls zu einem Erfolg zu bringen.
- Das Konzert am 4.Advent in der St. Petri-Kirche war wie am Anfang erwähnt, die 2. Toppveranstaltung des Jahres und Holger Schäfer hat in den zusätzlichen Proben alle Feinheiten herausgearbeitet, die beim Üben der Sänger zuhause nach CD-Vorlage noch fehlten. Der Besuch war super, erst die Kirche und dann die Kollekte sind gut gefüllt gewesen und erstmalig seit 2000 sind die hohen Kosten für Musiker und Chöre von der Kirchengemeinde erstattet worden und ich habe Pastor Peter Kusenberg und dem Kirchenvorstand dafür sehr herzlich gedankt.
- Bei der Seniorenweihnachtsfeier Lödingsen sind wir nicht aufgetreten, aber bei der Weender Seniorenfeier in der Festhalle konnten wir mit Otto Klink als Ersatz-Chorleiter auftreten. Dem aufmerksamen Mitsänger hat sich hier allerdings aufgezeigt, dass der Chor inzwischen so auf Holger Schäfer fixiert ist, dass selbst ein guter Laienchorleiter es sehr schwer hat, den Chor hinter sich zu halten und die Chorsänger sofort unsicher werden. Hier haben wir bestätigt bekommen, dass öffentliche Auftritte ohne Holger Schäfer risikobehaftet und möglichst nicht mehr durchzuführen sind.
2004:
- Nach kurzer Winterpause ging es sofort am 6. Januar 2004 mit dem Üben weiter.
- Unserm Oldie Eduard Klaus haben wir das Ständchen zum 81. Geb. am 13.01. im Vereinslokal dargebracht.
- Mitwirkung bei der Promi-Olympiade in Adelebsen, tolle Show, viel Spass, Lödingsen holte den Wander-Pokal 2004. Der MGV war mit Martin Braunschweig (auch VLV-1V) und Norbert Hille (auch Obgm) würdig in der Staffel vertreten.
- Das Absingen ist sozusagen ins Wasser gefallen. Allerdings haben sich Sänger und Gäste nicht entmutigen lassen und die Veranstaltung wurde kurzfristig vom Tie in den MZR umgeschwenkt. Die Gäste hatten wie immer viel Spaß an der Gestaltung durch den Verein und Chorleiter, natürlich auch am Gesang und der Abend klang in gemütlicher Runde aus.
- Gute Noten fuer den Auftritt beim Brunnenfest! Die Zuhoerer waren sehr erfreut und spendabel. 150,92 Euro konnten in die Brunnenfestkasse eingezahlt werden. Danke an Mitwirkende und Spender!
- Der MGV beteiligte sich im Herbst finanziell an der neuen Beleuchtungsanlage im Clubraum des Vereinslokales "Schwülmetal"! Dafür darf der Verein die nächsten 10 Jahre den Clubraum 1x pro Woche Abends zum Üben und für 2 Veranstaltungen im Jahr am Wochenende nutzen, ohne ggf. an den jeweiligen Pächter Raummiete abführen zu müssen. Getränke und Speisen sind selbstverständlich weiterhin über den jeweiligen Pächter zu beziehen.
- Endlich hat der MGV ein neues aktives Mitglied hinzugewonnen! Dirk von Minden hat seine Probezeit in den Singstimmen rum und bleibt dem Gesang treu. Herzlichen Dank sagen alle Sänger!
1892 - 1950, 1951 - 1990, 1991 - 2000, 2001 - 2002, 2003 - 2004, 2005 - 2006, 2007 - 2008,
2009 - 2010, 2011 - 2012, 2013 - 2014, 2015 - 2016, 2017 - 2018, 2019 - 2020, 2021 - 2022